Inhalt

Frühjahrstagung „Wohnungspolitik und -wirtschaft aktuell“ am 19. und 20. März 2025 

Die diesjährige Frühjahrstagung „Wohnungspolitik und -wirtschaft aktuell“ am 19. und 20. März 2025 in Magdeburg war ein voller Erfolg. Über zwei Tage hinweg trafen sich zahlreiche Fachleute aus der Wohnungswirtschaft, um aktuelle Herausforderungen zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Impulse für die Zukunft der Branche zu setzen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die aktuelle Wohnungspolitik vor dem Hintergrund der neuen Bundesregierung und des beschlossenen Finanzpakets, das 500 Milliarden Euro für Infrastrukturinvestitionen vorsieht – davon 100 Milliarden Euro für Länder und Kommunen.

Einblick und Ausblick: Frühjahrstagung der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt

Die Tagung wurde von Dr. Matthias Kuplich, Verbandsdirektor des Verbandes der Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt e.V., eröffnet, der die Teilnehmer willkommen hieß und auf die Bedeutung der Veranstaltung für die Wohnungswirtschaft hinwies. Die Tagung bot spannende Vorträge und anregende Diskussionsrunden, die einen umfassenden Einblick in die aktuellen Herausforderungen der Branche ermöglichten und gleichzeitig einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gaben.

Höhepunkte des ersten Tages

Ein zentrales Thema des ersten Tages war die politische Lage und die Zukunft der Wohnungswirtschaft. Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., sprach über die Anforderungen der sozialorientierten Wohnungswirtschaft an die Bundesregierung und betonte die Notwendigkeit politischer Unterstützung für die Branche.

Felix Lüter, Geschäftsführender Vorstand der Initiative Wohnen.2050, stellte die Lösungsansätze der Wohnungswirtschaft bei der Dekarbonisierung von Gebäuden und die Finanzierung dieser Maßnahmen dar.

Die Bedeutung der CO₂-Reduktion durch effizientes Handeln und intelligenten Einsatz einfacher Techniken wurden von Prof. Dr. Elisabeth Endres praxisnah erläutert: Lowtech heißt nicht No-Tech.

Dr. Steffen Maretzke vom BBSR präsentierte eine aktuelle Studie zur Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum. Die Ergebnisse zeigten, dass regionale Unterschiede bei der Bevölkerungsentwicklung stärker auch politisch berücksichtigt werden müssen.

Den ersten Tag schloss Ministerin Dr. Lydia Hüskens, Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, mit Einblicken in die Landes- und Wohnungsbaupolitik ab.

Zukunft gestalten: Wachstumsimpulse für Sachsen-Anhalt setzen

Der zweite Tag der Frühjahrstagung wurde von Jens Zillmann, Verbandsdirektor des Verbandes der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt e.V., eröffnet. Er legte den Fokus auf die wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands, darunter Konjunktur, Inflation und Investitionen. Jens Zillmann kritisierte, dass der Landeshaushalt keine Mittel für die Wohnbauförderung vorsieht, und hob hervor, dass der Leerstand künftig ein zentrales Thema für Investitionen sein muss.

Ein Höhepunkt des zweiten Tages war der Vortrag von Maurice Höfgen, Influencer, Business Insider und Marktwissenschaftler. Höfgen zeigte sich optimistisch und plädierte für ein Sondervermögen, das zusätzliche Investitionen in die Wohnungswirtschaft ermöglichen soll. Trotz der hohen Schuldenlast für kommende Generationen sei es seiner Ansicht nach unerlässlich, jetzt zu investieren.

Weiter begrüßten wir Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz, Journalistin und Publizistin, die die Hintergründe der heutigen großen europäischen Konflikte aus ihrer Sicht beleuchtete.

Netzwerken und Ausblick

Die Frühjahrstagung bot nicht nur informative Vorträge, sondern auch eine hervorragende Plattform für Networking und den Austausch in und mit der Wohnungswirtschaft Sachsen-Anhalt.

Ein großer Dank gilt allen Referentinnen und Referenten, Teilnehmenden sowie den Organisatorinnen und Organisatoren, die diese erfolgreiche Veranstaltung ermöglicht haben.

Die Gespräche und Diskussionen während der Tagung zeigen: Die Wohnungswirtschaft ist bereit, die Zukunft aktiv mitzugestalten – mit Innovationskraft, Zusammenarbeit und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.

Wir blicken gespannt auf die kommenden Entwicklungen und sind überzeugt, dass die Impulse dieser Tagung die Branche nachhaltig prägen werden.


24.03.2025